- abgefroren
- part II от abfrieren
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
abfrieren — ạb||frie|ren 〈V. 140〉 I 〈V. tr.; hat〉 infolge Erfrierens absterben (Gliedmaßen) ● er hat sich die Zehen abgefroren II 〈V. intr.; ist〉 durch Frost erfrieren, absterben (Pflanzen) ● die Blüten sind über Nacht abgefroren * * * ạb|frie|ren <st.… … Universal-Lexikon
Abfrieren — Abfrieren, verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren. 1) Durch Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr frieren. Er ist tüchtig abgefroren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adventivbildung — Komplette Adventivpflänzchen (aus Brutkörpern) entstehen beim Brutblatt Kalanchoe daigremontianum regelmäßig aus Meristem in den Lücken zwischen den Zähnen der gesägten Blattränder Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen… … Deutsch Wikipedia
Adventivembryonie — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Adventivknospe — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Adventivspross — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Adventivtrieb — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Adventivwurzel — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Adventivwurzeln — Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie… … Deutsch Wikipedia
Aurvandill — ist in der nordischen Mythologie ein Held, der nur am Rande in der Edda erwähnt wird. Danach hat ihn der Gott Thor aus den eisigen Flüssen des Élivágar gerettet und in einem Korb auf dem Rücken getragen. Dabei hat aber eine Zehe von Aurvandill… … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia